Natura Heilpraxis Heilpraktiker in Berlin

View Original

Ernährungsberatung zum Abnehmen und zur Gewichtserhaltung

Es ist landläufig bekannt, dass Übergewicht und Fettleibigkeit eines der größten Probleme unserer modernen, westlichen Gesellschaften ist. Deshalb gibt es auch verschiedenste Arten von Diäten oder ganzen Abnehmprogrammen. Die langfristigen Erfolge der meisten Programme zur Gewichtsreduktion sind jedoch oft recht bescheiden. Die meisten Patienten neigen langfristig dazu, wieder zuzunehmen und ihr altes Gewicht zu erlangen.

Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung sind im Allgemeinen mit einer natürlicheren Ernährung, mit weniger verarbeiteten Lebensmitteln (Convenience Food) und mehr körperlicher Aktivität verbunden. Zusätzlich zu diesen äußeren Veränderungen müssen jedoch eine Reihe von Verhaltensweisen und inneren Einstellungen erlernt oder unterstützt werden, um während und nach der Phase der Gewichtsabnahme erfolgreich zu sein. In der Natura Heilpraxis bieten wir ganzheitliche Ernährungsberatung in Kombination mit Mental-Coaching an, um die wesentlichen Lebenseinstellungen herauszuarbeiten, die ihnen im Weg stehen, ihre persönlichen Gesundheits- und Wellnessziele zu erreichen.


Wie kann man während und nach einem Abnehmprogramm erfolgreich sein?

Voraussetzung dafür ist, nicht nur zu verstehen, wie man abnimmt, sondern auch, warum es eigentlich so schwierig ist, das Gewicht zu halten. Um zu verstehen, welche Verhaltensweisen und welche Faktoren für ein nachhaltiges Abnehmen entscheidend sind, wurden im Laufe der Zeit diverse wissenschaftliche Studien durchgeführt.


Zu den wichtigsten Erkenntnissen, die für den Erfolg ausschlaggebend sind, zählen die Forscher:

Realistische Ziele für die Gewichtsabnahme auf der Grundlage des aktuellen Gesundheitszustands.

Viele Menschen setzen sich extrem ehrgeizige oder sehr bescheidene Ziele, wenn sie mit dem Abnehmen beginnen. Oft sind sie sich dabei auch nicht über ihren eigenen Gesundheitszustand im Klaren. Deshalb beginnt eine gute Ernährungsberatung mit einer ausführlichen Diagnose, die den Körperfettanteil, Ernährungsdefizite, den Blutzuckerspiegel sowie die Untersuchung und Beurteilung der Darmflora und des Hormonsystems umfasst. Nach der ganzheitlichen Diagnose ist es möglich, realistischere und erreichbare Ziele für die Gewichtsabnahme zu setzen, die zusätzlich dem Lebensstil des Patienten entsprechen.

Selbstkontrolle und Selbstbeherrschung, ohne zu starr oder zu flexibel zu sein.

Die Selbstbeobachtung auf Nahrungsaufnahme und Körpergewicht ist ein wichtiger Faktor bei der Gewichtsabnahme und -erhaltung. Selbstbeobachtung bedeutet, sich selbst und sein Verhalten genau unter die Lupe zu nehmen. Diese Selbstbeobachtung in Kombination mit einer nicht zu starren oder flexiblen Selbstkontrolle wurde als zweitwichtigster Faktor identifiziert. Durch Mental-Coaching ist es möglich, an Strategien zu arbeiten, die sowohl die Selbstbeobachtung als auch die Selbstkontrolle fördern: Sie lernen, längere und wachere Bewusstseinszustände zu erreichen und bewusstere Entscheidungen zu treffen, welche auf die persönlichen Ziele und Werte ausgerichtet sind. Außerdem wurde in den Studien beschrieben, dass Menschen, die ein dichotomes „Schwarz-Weiß-Denken“ kennzeichnet, eher wieder zunehmen, während Personen, die mehr Spielraum und Flexibilität besitzen, ihr Gewicht eher halten.

Lernen Sie bessere Strategien zur Bewältigung des Alltagsstresses.

Stress ist ein Risikofaktor, der die Gesundheit allmählich beeinträchtigt und sich negativ auf das Körpergewicht auswirken kann. Insbesondere die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, wurde als entscheidend, sowohl für die Gewichtsabnahme als auch für eine folgende Gewichtszunahme, bewertet. Es gibt demnach die Möglichkeit Strategien zu erlernen, um mit externen Anforderungen, die als anstrengend empfunden werden oder die gar die eigenen Ressourcen übersteigen, besser umgehen zu können. Es hat sich gezeigt, dass Menschen, die wieder zugenommen haben, zu uneffektiven Stressbewältigungsstrategien neigen – so reagieren sie auf stressige oder negative Lebensereignisse und Emotionen mit Kompensationsstrategien wie Essen, Schlafen oder Verdrängung des Problems, anstatt sich direkt zu konfrontieren mit dem, was ursächlich dahinter steckt.

Verbesserung des Selbstwertgefühls und Aufrechterhaltung der Motivation.

Weiter wurde festgestellt, dass Menschen, die erfolgreich abgenommen haben, ein größeres Selbstvertrauen haben und sich folglich selbst besser fühlen. Es wird beschrieben, dass Frauen, die einen „gesunden Narzissmus“ in Bezug auf ihr Aussehen und ihren körperlichen Zustand entwickelt haben, erfolgreich ihr Körpergewicht halten. Die Motivation zur gesunden Gewichtsreduzierung und -erhaltung ist einer der offensichtlichsten Aspekte des Gewichtsmanagements. So deuten mehrere Studien darauf hin, dass eine höhere Motivation mit einer größeren Gewichtsabnahme einhergeht.

Suchen Sie sich therapeutische Unterstützung.

Es hat sich gezeigt, dass eine Ernährungsberatung und eine kontinuierliche professionelle Unterstützung sowohl in der Phase der Gewichtsreduktion als auch bei der Gewichtserhaltung die Behandlungsergebnisse verbessert. Professionelle Begleitung kann insbesondere die Achtsamkeit und die Motivation erhöhen und Ermutigung und Unterstützung bieten. Diese Unterstützung ist wichtig, bis letztlich eine Änderung des Lebensstils erreicht und aufrechterhalten werden kann.

Es beginnt alles mit einer Idee. Vielleicht willst du ein Unternehmen gründen. Vielleicht möchtest du ein Hobby in etwas Größeres verwandeln. Oder vielleicht hast du ein kreatives Projekt, das du mit der Welt teilen möchtest. Was auch immer es ist – die Art und Weise, wie du deine Geschichte online vermittelst, kann einen gewaltigen Unterschied ausmachen.

Mach dir keine Gedanken darüber, professionell zu klingen. Klinge einfach wie du selbst. Es gibt über 1,5 Milliarden Websites da draußen, doch es ist deine Geschichte, die diese von allen anderen unterscheiden wird. Wenn du deinen Text laut vorliest und in deinem Kopf nicht deine eigene Stimme hörst, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du noch Arbeit vor dir hast.

Sei klar, sei selbstbewusst und denk nicht zu viel nach. Das Schöne an deiner Geschichte ist, dass sie sich immer weiter entwickeln wird – und deine Website mit ihr. Dein Ziel sollte darin bestehen, dass sie sich im Hier und Jetzt richtig anfühlt. Alles Weitere kommt von selbst. Das tut es immer.

Quellen

  • Byrne, S., Cooper, Z., & Fairburn, C. (2003). Weight maintenance and relapse in obesity: a qualitative study. International journal of obesity and related metabolic disorders : journal of the International Association for the Study of Obesity, 27(8), 955–962. https://doi.org/10.1038/sj.ijo.0802305

  • Chooi, Y. C., Ding, C., & Magkos, F. (2019). The epidemiology of obesity. Metabolism: clinical and experimental, 92, 6–10. https://doi.org/10.1016/j.metabol.2018.09.00

  • Dayan, P. H., Sforzo, G., Boisseau, N., Pereira-Lancha, L. O., & Lancha, A. H., Jr (2019). A new clinical perspective: Treating obesity with nutritional coaching versus energy-restricted diets. Nutrition (Burbank, Los Angeles County, Calif.), 60, 147–151. https://doi.org/10.1016/j.nut.2018.09.027

  • DePue, J.D., Clark, M.M., Ruggiero, L., Medeiros, M.L. and Pera, V., Jr. (1995), Maintenance of Weight Loss: A Needs Assessment. Obesity Research, 3: 241-248. https://doi.org/10.1002/j.1550-8528.1995.tb00144.x

  • Elfhag, K., & Rössner, S. (2005). Who succeeds in maintaining weight loss? A conceptual review of factors associated with weight loss maintenance and weight regain. Obesity reviews : an official journal of the International Association for the Study of Obesity, 6(1), 67–85. https://doi.org/10.1111/j.1467-789X.2005.00170.x

  • Jeffery, R. W., Epstein, L. H., Wilson, G. T., Drewnowski, A., Stunkard, A. J., & Wing, R. R. (2000). Long-term maintenance of weight loss: Current status. Health Psychology, 19(1, Suppl), 5–16. https://doi.org/10.1037/0278-6133.19.Suppl1.5

  • Kayman, S., Bruvold, W., & Stern, J. S. (1990). Maintenance and relapse after weight loss in women: behavioral aspects. The American journal of clinical nutrition, 52(5), 800–807. https://doi.org/10.1093/ajcn/52.5.800

  • Linné, Y., Hemmingsson, E., Adolfsson, B., Ramsten, J., & Rössner, S. (2002). Patient expectations of obesity treatment-the experience from a day-care unit. International journal of obesity and related metabolic disorders : journal of the International Association for the Study of Obesity, 26(5), 739–741. https://doi.org/10.1038/sj.ijo.0801969

  • McGuire, M. T., Wing, R. R., Klem, M. L., & Hill, J. O. (1999). Behavioral strategies of individuals who have maintained long-term weight losses. Obesity research, 7(4), 334–341. https://doi.org/10.1002/j.1550-8528.1999.tb00416.x